1 Struktur, Überblick & Produktivität


Wie Younox die Unternehmensführung vereinfacht und Entscheidungen fundierter macht.

Ausgangssituation ohne Younox

Chaos

Mit Younox: Struktur, Überblick & Produktivität

Struktur

Der konkrete Nutzen für den Unternehmer

Führen statt Improvisieren

Der Unternehmer hat endlich Kontrolle statt Kontrollverlust – dank klarer Datenlage.

Entscheidungen auf Faktenbasis

Kein Bauchgefühl mehr – Entscheidungen werden datenbasiert und nachvollziehbar.

Bessere Zusammenarbeit

Alle arbeiten am selben digitalen Auftrag – ob vor Ort oder remote.

Produktivität steigern

Alle wissen, was zu tun ist – ohne Reibungsverluste oder Nachfragen.

2Management betrieblicher Vorgänge

🚀 Was Younox anders macht

Younox ist nicht einfach nur ein weiteres Tool wie Excel, eine Projektsoftware oder ein E-Mail-Postfach.

Viele klassische Programme bilden lediglich vorhandene Abläufe digital ab – oder speichern Informationen an verschiedenen Orten.

Younox geht einen Schritt weiter:
Es vereint alles in einem digitalen Service mit klarer Struktur und einem Ziel: Ergebnisse schneller, transparenter und gemeinsam erreichen.

✔️ Ein zentraler Ort pro Vorgang

Statt Infos in E-Mails, Excel-Listen oder verschiedenen Tools zu verteilen, wird in Younox alles in einem digitalen Service gesammelt:
Zuständigkeiten, Dokumente, Kommunikation, Termine, Abhängigkeiten, Sub-Services und der Status – alles an einem Ort.

⚙️ Dynamischer Workflow statt starrer Prozesse

Younox denkt mit: Sobald ein Service bearbeitet wird – zum Beispiel durch eine neue Info, einen Kommentar oder eine geänderte Zuständigkeit – werden alle Beteiligten automatisch informiert.
Das spart Mails und Meetings und sorgt für Klarheit und Tempo.

🌱 Flexible Struktur für moderne Teams

Die Services in Younox bilden die reale Arbeitswelt als digitale Zwillinge nach – in einer flexiblen, hierarchischen Struktur.
So passt sich das System perfekt an Projekte, Teams und agile Arbeitsweisen an.

🌍 Echtzeit-Zugriff für alle

Ob intern oder extern, ob Führungskraft, Teammitglied, Kunde oder Lieferant – mit Younox haben alle jederzeit Zugriff auf die für sie wichtigen Infos – von überall und in Echtzeit.

Fazit:
Younox ist kein weiteres Projekt- oder Task-Tool, sondern ein neues digitales Organisationsmodell.
Es verbindet Ergebnisverantwortung mit strukturiertem Informationsfluss, ermöglicht reibungslose Zusammenarbeit ohne Medienbrüche – und schafft die Grundlage für echte Handlungsfähigkeit in dynamischen Arbeitsumfeldern.

3 Dynamisches Service-Management (DCRM)

  • In Younox wird jeder Vorgang als digitaler Service dokumentiert.
  • Bei jeder Änderung – z. B. durch neue Dateien, Rückmeldungen oder Statuswechsel – erkennt das System diese automatisch.
  • Davon betroffene Personen werden sofort benachrichtigt – systemintern und per E-Mail.
  • Die Zusammenarbeit erfolgt:
    • dynamisch
    • dezentral
    • ohne zusätzliche Abstimmungen

Younox macht DCRM erlebbar:

  • 🔄 Echtzeit-Erkennung von Aktivitäten
  • 📬 Systeminterne & externe Benachrichtigungen
  • ⚙️ Automatisierte Workflows im Auftragsdurchlauf
  • 🤝 system-gesteuerte, sich selbst-organisierende Zusammenarbeit
Younox bietet die digitale Struktur, mit der ein Deliverable-Centric Responsibility Model (DCRM)
praxisnah und operativ umgesetzt werden kann.

Das DCRM-Prinzip in Younox" steht für eine ergebnis-orientierte Zusammenarbeit – auf Basis klar definierter Aufgaben (Services), digitaler Zuständigkeiten und nachvollziehbarer Workflows.

a
Einrichten eines Younox-Services = Festlegung eines Ergebnisses
In Younox wird ein Auftrag vom Kunden als Service eingerichtet. Dieser Service definiert das gewünschte Lieferobjekt (Ergebnis) – z. B. ein Konzept, eine Auswertung oder ein Produktbestandteil.

➡️ Der Kunde initiiert den Service als Auftraggeber mit Ziel, Zeitrahmen und Anforderungen.
➡️ Der Lieferant übernimmt die Erstellung des Ergebnisses – das zentrale Ergebnis im DCRM-Modell.
b
Automatisierte Kommunikation und Dokumentation
Alle Aktivitäten rund um das Ergebnis laufen zentral im Younox-Service ab:
  • Der Lieferant arbeitet direkt im Service, liefert Zwischenstände, Ergebnisse und erhält Rückfragen oder Anmerkungen vom Kunden.
  • Der Kunde kann Rückmeldungen geben, Freigaben erteilen oder neue Anforderungen ergänzen.
  • Jeder Schritt – von der Auftragserstellung bis zur Lieferung – wird automatisch dokumentiert.
➡️ So entsteht ein digitales Projekttagebuch, das alle Interaktionen zwischen Kunde und Lieferant revisionssicher und nachvollziehbar speichert.
c
Vernetzung von Sub-Services (Teil-Ergebniss)
Wenn ein Lieferant mehrere Einzelleistungen erbringt oder verschiedene Lieferobjekte in einem Auftrag enthalten sind, können Sub-Services im Hauptauftrag angelegt werden:
  • Der Kunde behält die Übersicht über alle Teil-Ergebnisses.
  • Der Lieferant arbeitet strukturiert an jedem Teilobjekt – mit klarer Rückmeldung und Abnahme durch den Kunden.
  • Die Vernetzung der Sub-Services bildet die logische Struktur der Arbeit im Sinne des DCRM-Modells ab.

Mit Younox setzen Unternehmen das DCRM-Modell konsequent um: Veränderungen in dokumentierten Vorgängen lösen automatische Benachrichtigungen aus. So entsteht eine dynamische, selbstorganisierte Zusammenarbeit, bei der alle Ressourcen im Fluss bleiben – ganz ohne zentrale Steuerung.
Das DCRM-Modell ist vollständig in der Younox-Plattform umgesetzt und sofort einsatzbereit. Mit Younox wird DCRM operativ – abstrakte Komplexität wird zu konkreter Klarheit.